Der Korken einer Champagnerflasche hat, wie alle Korken, zu Beginn eine längliche, zylindrische Form. Die bekannte Pilzform mit konischem Fuss entsteht erst später. Der Korken wird stark komprimiert in den Flaschenhals eingebracht. Mit der Zeit passt sich der Korken dem Flaschenhals an und verliert während der Lagerung seine Elastizität. Nur der untere Teil des Korkens, der mit dem Champagner in Berührung kommt, behält diese noch länger. Daher weitet sich der untere Teil nach dem Öffnen der Flasche bis auf seinen ursprünglichen Durchmesser aus, während das obere Fussstück aufgrund seiner Sprödigkeit den Durchmesser des Flaschenhalses behält. Die Rückstellkraft dieses Pilzes wird jedoch um so kleiner, je länger der Korken in der Flasche verweilt.

For the second fermentation phase (bottle fermentation), the champagne is first sealed with a crown or crown cork (bidule), a circular piece of sheet metal whose edge is bent into a crown shape and serves precisely to seal the beverage bottles airtight and neutral in taste. Only after disgorging and possibly adding the dosage, the champagne bottle is closed with the well-known corkstopper.

Shopping cart

Log in

Back to Top